
REBSTOFF Weiß QW Keth Biowein
Normaler Preis
Preis pro Einheit
pro
inkl. MwSt.
Lecker und unheimlich eingängig. Cuvée aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten in modernem Gewand.
Prämierung: |
|
---|---|
Erzeuger: | Keth - Offstein |
Anbaugebiet: | Rheinhessen |
Rebsorte: | Cuvée |
Jahrgang: | |
Temperatur: | 8° |
Lagerzeit: | jetzt + 1-2 Jahre |
Weinart: | Weißwein |
Qualität: | Qualitätswein |
Geschmack: | trocken |
Passt zu: |
Winzerinformation:
Wein- und Sektgut Keth
In der Nähe von Worms in Rheinhessen bewirtschaftet Familie Keth bereits seit fünf Generationen ihr Weingut. So entstand ein großer Schatz aus Wissen um die Weinbergsarbeit, das Klima und die Natur gepaart mit soliden handwerklichen Fähigkeiten. Die Keths leben generationsübergreifend unter einem Dach. Vater Georg, früher der Rotweinspezialist innerhalb der Familie, genießt inzwischen seinen wohlverdienten Ruhestand und Sohn Matthias hat die Verantwortung im Weingut komplett übernommen. Im beeindruckenden Kreuzgewölbekeller lässt der Juniorchef seine Rotweine nach der Maischegärung traditionell im großen Holzfass reifen. Die körperreichsten liegen 10 bis 15 Monate im Barrique. Das Besondere an Rheinhessen ist die Vielfalt an Böden und die hohe Anzahl an Sonnenstunden, vor allem in den Südhanglagen des Weinguts. Die Reben stehen dort bevorzugt auf Kalksteinböden. Das sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel von Süsse und Säure. In seinem speziellen Weißweinkeller gelingt es Matthias durch kühle und behutsame Vergärung im Stahltank hervorragend, richtig klare, sortentypische Weine zu keltern.
In der Nähe von Worms in Rheinhessen bewirtschaftet Familie Keth bereits seit fünf Generationen ihr Weingut. So entstand ein großer Schatz aus Wissen um die Weinbergsarbeit, das Klima und die Natur gepaart mit soliden handwerklichen Fähigkeiten. Die Keths leben generationsübergreifend unter einem Dach. Vater Georg, früher der Rotweinspezialist innerhalb der Familie, genießt inzwischen seinen wohlverdienten Ruhestand und Sohn Matthias hat die Verantwortung im Weingut komplett übernommen. Im beeindruckenden Kreuzgewölbekeller lässt der Juniorchef seine Rotweine nach der Maischegärung traditionell im großen Holzfass reifen. Die körperreichsten liegen 10 bis 15 Monate im Barrique. Das Besondere an Rheinhessen ist die Vielfalt an Böden und die hohe Anzahl an Sonnenstunden, vor allem in den Südhanglagen des Weinguts. Die Reben stehen dort bevorzugt auf Kalksteinböden. Das sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel von Süsse und Säure. In seinem speziellen Weißweinkeller gelingt es Matthias durch kühle und behutsame Vergärung im Stahltank hervorragend, richtig klare, sortentypische Weine zu keltern.
Analyse
Kontrolle durch: | DE-ÖKO-022 |
---|---|
Anbauverband: | |
Flascheninhalt: | |
Restzucker (g/l): | |
Alkoholgehalt (Vol %): | |
Gesamtsäuregehalt (g/l): | |
Schweflige Säure (mg/l): | |
Allergiehinweis: | enthält Sulfite |
Weinstil: | ausgewogen |
Hinweis: Die Weinanalyse stellt lediglich einen Durchschnittswert dar.